Für jene, die es interessiert, halten wir das Protokoll der diesjährigen Mitgliederversammlung, die am 13.12.2011 stattfand, im ARCHIV zum Download bereit.
Frohes Fest!
Wir wünschen allen Altstädtern nach einem ereignisreichen Jahr 2011 ein entspanntes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
Auf ein lebendiges 2012!
4. Laborgespräch am 6.12.
„Licht“ ist das Thema des 4. Laborgesprächs Altstadt, zu dem das
Altstadtlabor für Dienstag 6.12. um 19:30 Uhr einlädt. Eine höhere
Sicherheit, gezielte Wegführung der Besucher und eine positive
Lichtstimmung soll durch ein Beleuchtungskonzept für die Altstadt
erzielt werden. Hierzu hat das Büro Leuchtenberg (Düsseldorf) Vorschläge
gemacht, die mit den Altstädtern und allen anderen Interessierten
konstruktiv diskutiert werden wollen.
Dienstag, 6.12., 19:30 Uhr
WALDHAUS 12 (Waldhausener Straße 12)
wz-newsline: Sperrzeit gegen Dauerlärm
WZ Mönchengladbach am 11.11.2011
„Eine Karte zeigt nun deutlich, wo Störungsschwerpunkte in der Altstadt sind: Dreiecksplatz Gasthaus-/Heinrichstraße, Ludwigstraße, Gasthausstraße/Geropark und Krichelstraße/Hindenburgstraße. Hier fühlen sich Anwohner gestört und haben deshalb bei der Lärmumfrage „Ohren auf!“ der Initiative Altstadt mitgemacht…“
Ohren auf! – Die Auswertung
Endlich haben wir „Ohren auf!“ – die Lärmumfrage in der Altstadt ausgewertet. Wir haben die ausgefüllten Störungskarten in einer Karte zusammengetragen, dabei wurden mehrere Störungsschwerpunkte mit unterschiedlichem Störungsmix deutlich. Es gibt konkrete Symptome, konkrete Ursachen, und auch konkrete Vorschläge für Maßnahmen, die zusammen zu einer spürbaren Verbesserung der Wohnqualität in der Altstadt führen können.
Die Auswertung können Sie hier als PDF-Datei herunterladen (3 MB).
7.11.: Ohren auf! – Vorstellung der Umfrageergebnisse
Am Montag, 7.11. wollen wir die Ergebnisse unserer Lärmumfrage vorstellen, die wir in einer Karte zusammengefasst haben, um Problemschwerpunkte identifizieren zu können. Aus diesen Erkenntnissen können wir mögliche Maßnahmen ableiten, durch die das Leben in der Altstadt mehr Qualität bekommen kann. Alle interessierten Altstädter sind herzlich eingeladen.
Montag, 7.11.2011, 19:30 Uhr
Waldhaus12, Waldhausener Straße 12
Stellungnahme zur Testphase der Sperrzeitaufhebung
Die initiative altstadt begrüßt ausdrücklich die Entscheidung des Stadtrates, die Testphase der Sperrzeit um ein Jahr zu verlängern.
Wir waren nicht als einzige irritiert von der Tatsache, dass die Entscheidungen in Hauptausschuss und Rat VOR Ablauf der Probephase gefällt werden sollten, mit Beschlussvorlagen, die ohne Kenntnis der Anwohnerbelange vor einem Monat bereits erstellt wurden. So könnte der Eindruck des abgekarteten Spiel entstehen.
Die von der initiative altstadt durchgeführte Fragebogenaktion „Ohren auf!“ zeigt nach vorläufiger Auswertung, dass die vorher schon üblen Nebenwirkungen der altstädtischen Nächte durch die Sperrzeitaufhebung für die Anwohner gebietsweise besser, aber auch gebietsweise noch schlimmer geworden sind.
Wir drängen daher verstärkt darauf, im Altstadtlabor die verschiedenen, spezifischen Maßnahmen zur Linderung der verschiedenen Nebenwirkungen umzusetzen, wie sie im 3. Laborgespräch genannt wurden.
Hier sehen wir drei Handlungsbereiche:
1. Kontrolle
– Deutliche Präsenz von Ordnungskräften (KOS+Polizei) zu relevanten Zeiten
– Konsequente Sanktionierung bei Verstößen (Besucher und Gaststätten)
– Kommunikation zwischen Wirten und Polizei
– Notrufsystem?
– „Schnapsleichen“ morgens aufsammeln…
2. Prävention
– Kommunikation (Benimm-Regeln, Kampagnen bei den Wirten, Eigentümern und Bewohnern)
– Streetworker (Punks, Randgruppen Sonnenbalkon/Geropark)
3. Infrastruktur
– Verkehrssituation (Durchfahrt durch Anwohnerbereiche, Parkmöglichkeiten, Wege zu den Parkplätzen, Taxis, NachtExpress)
– Beleuchtung (Angsträume, Wegeführung, Aufenthaltsqualität/Lichtstimmung)
– Pissoirs
Die initiative altstadt wird die abschließende Auswertung der Umfrage „Ohren auf!“ Anfang November auf einer Altstadtkarte zusammenfassen und mit den Altstädtern diskutieren. Anschließend werden wir darüber im Altstadtlabor beraten. Unabhängig davon nehmen wir Hinweise über Störungen und Missstände jederzeit auf, um gezielt für Abhilfe sorgen zu können.
Ohren auf! – Die Lärmkarte der Altstadt
Um die Nebenwirkungen der nächtlichen Altstadt für deren Bewohner zu lindern will die initiative altstadt eine Karte erstellen, auf der die üblichen Störungen lokalisiert werden. Auf dieser Grundlage können dann gezielte Maßnahmen entwickelt werden, die die Situation verbessern.
In der nächsten Woche werden die Altstädter, wie bereits angekündigt, eine Umgebungskarte und einen Fragebogen in ihrem Briefkasten finden, auf denen die beobachteten Störungen räumlich und zeitlich bestimmt werden können. Durch Übereinanderlegen der zurück gesendeten Karten entsteht dann ein differenziertes Gesamtbild der Situation, ohne das wirksame Abhilfe Glückssache ist. Rücksendeschluss der ausgefüllten Karten ist der 2.10.2011, damit die Daten zum nächsten Laborgespräch vorliegen.
Karte und Fragebogen können auch im PDF-Format hier heruntergeladen werden.
Je mehr ausgefüllte Karten wir von Ihnen zurückbekommen, desto genauer können wir Maßnahmen für Ihre Wohnqualität entwickeln.
26.09. offenes Treffen der intiative altstadt
Liebe Altstädter,
das nächste Treffen der initiative altstadt findet am 26.09., 19:30 Uhr im WALDHAUS 12 statt. Dort wird es im Wesentlichen um folgende Themen gehen:
– Wie wird die Altstadt nun sauberer? (Ergebnisse des 2. Laborgesprächs)
– Aktion „Ohren auf!“, die Lärmkarte der Altstadt
– Projektideen der initiative altstadt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
2. Laborgespräch: „Sauberkeit“
Scherben auf der Straße, wilde Müllkippen, vor Pizzakartons überquellende Abfallbehälter, prägen das Bild der Waldhausener Straße. Im 2. Laborgespräch werden Burkhard Burau (Planungsamt) und Rolf Theißen (EWMG) mit Ihnen die Möglichkeiten erörtern, mit denen wir diese Probleme in den Griff bekommen könnten.
Ihre Erfahrung hilft uns dabei, mit Maß die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, damit die Altstadt wieder wohnlich wird.
2. Laborgespräch
Dienstag, 6.9.
19:30 Uhr
WALDHAUS 12, Waldhausener Straße 12.
Alle, die an der Lösung dieses Problems mitwirken wollen, sind herzlich eingeladen.