Neue Verkehrsregelung an Wochenenden

In Abstimmung zwischen Polizei, Stadtverwaltung, NEW‘, Taxiverband, Wirten und der initiative altstadt wurde in den letzten Monaten eine neue Verkehrsregelung für den Bereich Altstadt erarbeitet, die zur Verbesserung der Wohnqualität in den Quartieren an den Wochenenden führen soll. Neben der besseren Kanalisierung des Nachtbus- und Taxiverkehrs wird die Zufahrt zum Alten Markt sowie in Gasthaus- und Ludwigstraße in den Wochenendnächten für den Individualverkehr gesperrt, um den Parksuchverkehr aus den Wohnquartieren zu verbannen.

Selbstverständlich sind Anwohner mit Anwohnerausweis  von dieser Regelung ausgenommen. Ansonsten bekommen Anwohner auf Anfrage eine Zufahrtsberechtigung vom Ordnungsamt.

Die gesamte Maßnahme soll ab Frühjahr/Sommer 2014 eingeführt und über ein Jahr beobachtet werden. Nach der einjährigen Testphase wird bewertet, ob die Maßnahme den Anwohnern und dem Quartier hilft oder ggf. optimiert werden muss.

Weitere Details zur neuen Verkehrsregelung finden Sie auf der Website des altstadtlabors

Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation sind in Vorbereitung. Wenn Sie hierzu Anregungen haben, schreiben Sie uns an post@ia-mg.de

Sonnenbergfest am 14.9.

Sonnenbergfest2013 PlakatLiebe Altstädter,
liebe Nachbarn,

am kommenden Samstag, 14.9., findet auf der Wiese zwischen Dicken Turm und Gasthausstraße das diesjährige Sonnenbergfest der initiative altstadt statt.
Dazu möchten wir Sie alle herzlich einladen.
Wie im letzten Jahr gibt es Musik, Performance, Akrobatik für Groß und Klein, nette Schwätzchen unter Nachbarn – und dazu zu essen und zu trinken. Wir freuen uns auch über mitgebrachte Kuchen und andere Snacks „auf der Hand“.
Das Fest beginnt um 15:00 Uhr, im letzten Jahr hatten wir es bis 21:30 Uhr nett.
Wir freuen uns.

ia-Stammtisch am 15.7.

Liebe Altstädter,

das Platzfest am Grünewald ist gerade vorbei und hat dabei gute Laune hinterlassen.
Aber der Kalender läuft weiter:

Weil die Sommerferien vor der Tür stehen laden wir ein zum nächsten ia-Stammtisch
im GOLDWASSER
am Montag, 15.7., 19:30 Uhr

In Zukunft sollen unsere offenen Treffen nicht mehr so sehr Arbeitsrunden sein, wie es in der Vergangenheit sinnvoll war. Wir wollen Euch natürlich weiterhin über laufende Projekte berichten – aber wichtiger ist es uns, in ungezwungener Runde bei einem Bierchen oder einer Limo über aktuelle Themen zu plaudern. Dabei ergeben sich gute Ideen für weitere Aktionen meist ganz von selbst.
Wir freuen uns auf Euch.

Es tut sich was – TERMINE:

Neue Bänke am Grünewald (Bild: KULTURKÜCHE)

Die seit ein paar Wochen unübersehbaren Aktivitäten am Grünewald sind nur die sichtbaren Zeichen dafür, dass einige Dinge in Bewegung geraten sind. Es gibt einige Gelegenheiten, daran Anteil zu nehmen und sich über die nächsten Schritte zu informieren:

4.6. 2013: Laborgespräch – Das altstadtlabor lädt ein ins ehemalige Haus Lütterforst um über den aktuellen Entwicklungsstand zu informieren, die nächsten Schritte zu diskutieren und die KULTURKÜCHE vorzustellen. 19:30 Uhr, Waldhausener Str. 64

5.6.2013: Eröffnung der Kulturküche

2.7.2013: Platzfest am GRÜNEWALD – Die Altstadt nimmt den Platz am Grünewald in Besitz. Abends, Platz am Grünewald

7. oder 14.9.2013: Sonnenberg-Picknick – Es war schön letztes Jahr, also machen wir es wieder. Das Festkommittee setzt sich demnächst zusammen, um das Fest zu organisieren. Wer dabei mitmachen möchte melde sich bei uns. Termin für das Treffen wird noch bekannt gegeben.

FRÜHJAHRSPUTZ

Am kommenden Samstag, 16.3.2013, findet der von GEM, „CleanUp“ und der RHEINISCHEN POST organisierte Frühjahrsputz statt. Diesmal ist die initiative altstadt mit dabei, gemeinsam wollen wir Schmutz und Müll zu leibe rücken. Dazu werden von der GEM Werkzeug und Müllbehälter bereitgestellt.

Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Turmplatz, geben Werkzeug aus und organisieren die Aufgaben. Gegen 13:00 Uhr wollen wir fertig sein, vom GOLDWASSER wird für die eifrigen Helfer ein Snack gereicht.

Wir freuen uns über jede helfende Hand!

Vorstand wiedergewählt

Die Mitgliederversammlung der initiative altstadt, die am 17.12.2012 stattfand, brachte turnusgemäße Vorstandswahlen mit sich. Wie zu erwarten wurde der amtierende Vorstand gebeten, die in den letzten Jahren begonnene Arbeit fortzuführen. Als weiterer Beisitzer wurde Herr Michael Neukirchen (Adler-Apotheke am Markt) in den Vorstand gewählt. Der Vorstand setzt sich also so zusammen:

  • Johannes Jansen (Vorsitzender)
  • Helmut Hormes (stellv. Vorsitzender)
  • Alex Kirchhofer (Schatzmeister)
  • Tanja Wallenfang, Ingo Habscheidt, Stephan Rüland, Michael Neukirchen (Beisitzer)

Für juristische Beratung steht dem Vorstand nun Herr Dr. Friedmar Wilhelmi zur Seite.

Für 2013 hat die ia folgende Themen auf ihre Agenda gesetzt: Herbeiführen der Gemeinnützigkeit des Vereins, Mitwirkung bei der Erstellung eines Verkehrskonzeptes für die Altstadt, Intensivierung nachbarschaftlicher Aktivitäten, Mitwirkung bei der Konzeption des Stadtmauerwegs, Verbesserung der Kommunikation im Quartier

Und ein Sonnenbergfest soll es in diesem Jahr auch wieder geben…

Der Vorstand dankt den Mitgliedern der ia für ihr Vertrauen und ihre unendliche Geduld

 

 

 

Liebe Mitglieder,

am Montag, 17.12. findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Auf Grund eines bürokratischen Schildbürgerstreichs können wir uns leider nicht im WALDHAUS12 treffen, sondern müssen spontan einen Ortswechsel bekanntgeben:

Die Mitgliederversammlung findet in den Geschäftsräumen von HAKOCOM, Aachener Straße 33a/Ecke Ludwigstraße statt, sie beginnt wie geplant um 19:30 Uhr (cum tempore).

Wir bitten diese Spontaneität mit einem kleinen Schmunzeln hinzunehmen und freuen uns auf Sie am Montagabend.

altstadtlabor: Der Kümmerer stellt sich vor

Dienstag, 6.11., 19:00 Uhr im WALDHAUS 12:

Ein Kümmerer für die Altstadt…nach Hören kommt Machen.
Nach einem Jahr des Zuhörens werden jetzt konkrete Maßnahmen umgesetzt. Hierfür braucht es einen Kümmerer, der die Maßnahmen koordiniert und die Kommunikation zwischen den Menschen im Quartier und der Verwaltung aufrecht erhält. Zu diesem Zweck wird ein Projektteam gebildet, das sich aus der städtischen Entwicklungsgesellschaft (EWMG), Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) und der Stadtverwaltung zusammen setzt. Wie das konkrete Aufgabengebiet aussieht und welche Themen jetzt angegangen werden, wollen wir am Dienstag den 06.11.2012 um 19:00 Uhr im Waldhaus 12 vorstellen und mit Euch diskutieren. Das Laborgespräch ist wie immer für jeden interessierten Gladbacher offen. Wir freuen uns auf Euch!

Endlich ist es soweit: ALTSTADTLABOR stellt beschlossene Maßnahmen vor

Am 30.10. um 19:00 Uhr lädt das altstadtlabor zu einem Großen Laborgespräch ein, in dem endlich die Maßnahmen zur Verbesserung der Situation im Altstadt-Quartier vorgestellt werden, die in den vergangenen 15 Monaten gemeinsam mit den Altstädtern entwickelt wurden.

Anders als beabsichtigt konnten viele Aktivitäten nicht unbürokratisch und kurzfristig in die Wege geleitet werden, sondern bedurften langwieriger Abstimmungsprozesse – nicht unbedingt zu unserem Entzücken.

Dennoch: Es gibt nun nicht nur einen ausdrücklichen und beschlossenen politischen Willen, sondern auch Mittel im städtischen Haushalt, die erarbeiteten Maßnahmen umzusetzen – so weit waren wir noch nie.

Und damit soll der partizipative Prozess nicht zu Ende sein. Die Quartiersentwicklung soll weiterhin im Dialog fortgeführt werden, und dabei wird die initiative altstadt aufmerksamer Partner sein.

Das Große Laborgespräch findet statt im ehemaligen Haus Lütterforst, Waldhausener Straße 64

Wir freuen uns, diesen Startschuss mit Ihnen allen zu erleben.